"Wenn die Windräder stehen, ist es zu spät!"

Ihre Stimme am 13. April 2025 für eine freie Landschaft

Keine Windräder in Ostelsheim!

Der Bürgerentscheid ist sehr eindeutig ausgefallen. 
57,34 % der Wähler stimmten gegen die Windräder in Ostelsheim Die Wahlbeteilugung lag bei 75,58%. 
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Wählern. 

Statement vom 14.4.2025

FLO hat keinerlei Beziehungen zu politischen Parteien!

Aufgrund aktueller Vorkommnisse ist es uns wichtig, Eines klarzustellen: der FLO ist parteipolitisch neutral und wird das auch bleiben. Es gab zu keiner Zeit finanzielle oder ideelle Unterstützung durch irgendeine Partei - egal, welcher politischen Couleur. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von aktuellen Versuchen, die Arbeit des FLO für Parteipolitik zu missbrauchen. Wir fordern die Verfasser diese Beiträge auf, sie sofort zu löschen. Uns ging und geht es um unsere Heimat Ostelsheim, nicht um irgendwelche politischen Aussagen. Entsprechende Versuche, dies durch Außenstehende anders darzustellen, betrachten wir als Trittbrettfahrerei der schlimmsten Sorte und werden uns zur Not auch juristisch dagegen wehren.   

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Ihr FLO e.V. 

 

Stadtwerke Tübingen - Ein seriöser Partner auf Augenhöhe? 

Das von den Stadtwerken Tübingen am 26.3. so besonders gelobte Beteiligungskonstrukt Windpark  Ostelsheim GmbH & Co. KG ist nichts anderes als eine für Infrastrukturprojekte übliche Zweckgesellschaft: 

Welche Zwecke hat diese Gesellschaft:

Beteiligungsvehikel
Die Beteiligungswilligen werden Kommanditisten die mit ihrer Einlage haften und analog zum Kapital Entscheidungsbefugnisse haben. Die Stadtwerke werden wie angekündigt immer mehr als 50% an der Gesellschaft halten. Das bedeutet sie hat die Mehrheit, ohne sie geht nichts.
 

Die Beteiligungen stellen das Eigenkapital der Gesellschaft dar. Große Teile der Investition werden mit Fremdmitteln finanziert und belasten diese Gesellschaft.

Die Windkraft Ostelsheim GmbH & Co. KG soll eine Personengesellschaft sein. Eine Beteiligung der Geneinde oder einer Bürgergenossenschaft wäre keine Kapitalanlage im klassischen Sinn, sondern eine unternehmerische Beteiligung mit bis zu 100% Verlustpotenzial.

Der wichtigste Grund für die Stadtwerke Tübingen, dieses Unternehmenskonstrukt zu wähle ist aber, dass bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die Gesellschaft Konkurs gehen kann und weder die Stadtwerke Tübingen oder die Stadt Tübingen dafür haften. Die Haftung ist nämlich auf die GmbH-Einlage in Höhe von 25.000 € beschränkt. Eine lächerliche Summe. Das ist wichtig zu wissen für vermeintliche Kapitalanleger. Wenn das Geld weg ist, bleibt die Umwelthaftung z. B. die Kosten des Rückbaus der Windkraftanlagen an der Gemeinde hängen. Auch die genannte Bankbürgschaft wird mutmaßlich nicht annähernd ausreichen, da diese Geld kosten und daher meist viel zu niedrig angesetzt werden. Denn, je höher eine Bankbürgschaft, desto höher die Kosten dafür.

In der Gemeinde Starzach wird der Windräder-Vertrag mit den Stadtwerken Tübingen jetzt gutachterlich geprüft.  

Die Gemeinde Starzach hat ebenfalls mit den Stadtwerken Tübingen einen Gestattungsvertrag für den Bau von Windkraftanlagen abgeschlossen. Auch hier fordern die Gegner der Windräder Einsicht in die Verträge.  
Die Parallelen zu Ostelsheim sind groß.


Quelle: Südwest Presse

Bürgerentscheid am 13. April 2025

Lassen Sie uns gemeinsam für eine freie Landschaft in Ostelsheim stimmen!

Liebe Ostelsheimerinnen und liebe Ostelsheimer,

auf diesem Wege möchten wir uns, vom Verein Freie Landschaft Ostelsheim, bei Ihnen für die 1.008 Unterschriften bedanken und Sie alle bitten, beim Bürgerentscheid am 13 April 2025 ihre Stimme abzugeben und mit NEIN zu stimmen!

Unsere wichtigsten Argumente

Zerstörung des Landschaftsbildes

Die geplanten Windräder bedrohen die idyllische Landschaft des Heckengäus und den malerischen Lochwald – zwei wertvolle Rückzugsorte für Erholungssuchende in Ostelsheim. Diese einzigartigen Naturräume bieten nicht nur eine atemberaubende Kulisse für Spaziergänge, sondern sind auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Lassen Sie uns gemeinsam für den Erhalt dieser wichtigen Naherholungsgebiete eintreten! 

Gesundheit und Lärmbelästigung

Windkraftanlagen sind nicht nur ein Eingriff in unsere Landschaft – sie können auch unsere Gesundheit gefährden. Besonders der Lärm, den sie erzeugen, wird oft unterschätzt. Tieffrequenter Infraschall, unaufhörliches Wummern und rotierende Schatten können zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Stress führen. Viele Menschen, die in der Nähe von Windrädern leben, berichten von schwerwiegenden Beeinträchtigungen ihres Wohlbefindens.

Schattenwurf

Die geplanten Windräder im Ostelsheim werfen nicht nur ihre Schatten auf die Landschaft, sondern auch auf die Lebensqualität der Anwohner. Der ständige Wechsel von Licht und Schatten kann nicht nur störend sein, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen auf die Menschen in der Umgebung haben. Viele von uns suchen in der Natur Ruhe und Erholung – doch die drohenden Schatten der Windkraftanlagen könnten diese Idylle trüben. 

Abrieb der Rotorblätter

Der Abrieb der Rotorblätter in einem Windpark stellt ein bedeutendes Umwelt- und Gesundheitsrisiko dar. Wenn sich Material von den Rotorblättern ablöst, kann es sowohl die Luftqualität beeinträchtigen als auch potenziell gesundheitsschädliche Partikel freisetzen. Diese Partikel können sich in der Umgebungsluft verbreiten und zu Atemwegserkrankungen oder anderen gesundheitlichen Problemen bei Anwohnern führen. 

Sinkende Imobilienpreise

Die geplanten Windräder im Lochwald würden nicht nur die Landschaft verändern, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Immobilienpreise in Ostelsheim haben. Studien zeigen, dass die Nähe zu Windkraftanlagen oft zu einem Wertverlust von Immobilien führt. Für viele von uns ist das eigene Zuhause ein wertvolles Gut, das nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine wichtige Investition darstellt. Das möchten wir nicht einfach hinnehmen. 

Gefährdung der Wildtiere

Neben Vögeln und Fledermäusen zeigen auch größere Wildtiere eine messbare Reaktion auf Windkraftanlagen. Rehwild, das häufig in der Nähe von Windrädern lebt, leidet nachweislich unter einem erhöhten Stresslevel. Untersuchungen, die auf Bluttests basieren, zeigen, dass der Stress durch die Nähe der Windkraftanlagen sogar höher ist als durch die dauerhafte Anwesenheit von Wölfen.
 

Wie läuft der Bürgerentscheid ab?

Die Bürger dürfen die Frage

 „Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Ostelsheim den mit den Stadtwerken Tübingen geschlossenen Gestattungsvertrag über die in ihrem Eigentum befindliche Flächen im Windvorranggebiet WC13 (Bereich Lochwald) zur Errichtung von bis zu drei Windenergieanlagen weiter aufrecht erhält"

mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. 

Wenn Sie gegen die Windenergieanlagen sind, stimmen Sie bitte mit NEIN ab.

Damit der Bürgerentscheid gültig ist, müssen mindestens 20% der Wahlberechtigten abstimmen und dann ist das Ergebnis für den Gemeinderat bindend.
 

Das heißt, jede Stimme zählt und wir bitten Sie, dass auch Sie Ihre Stimme abgeben.

Vielen lieben Dank im Voraus.

 

Im Übrigen gab es bereits im Juli 2024 eine Befragung der Bürger, welche sich unter Anderem auch mit Windkraft beschäftigt hat. Die Ergebnisse finden Sie im nächsten Abschnitt. 

Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung

zum Thema Windenergie in Ostelsheim

Bei der repräsentativen Bürgerbefragung der Ostelsheimer Bürgerinnen und Bürger haben bei der Frage 3: 

"Was gefällt Ihnen an Ostelsheim besonders?" 

die höchste positive Beurteilung die Rubrik  „Natur/ Wald/ Landschaft/ Lage/ Ruhe" bekommen!


Bei der Frage 17:" 

"Soll die Gemeinde Ostelsheim proaktiv den Ausbau erneuerbarer Energien angehen und soll der Ausbau von Windkraft fokussiert werden?“ 

haben 53,80% mit NEIN gestimmt!!!!  

Der Gemeinderat kannte bei Vertragsunterzeichnung Ende April 2024 dieses Ergebnis. Ein Gemeinderat, hat in einer Gemeinderatssitzung, die Mehrheit von 53,80% umgekehrt  und sagte, dass ja 46,2% mit ja gestimmt haben. 

Wie finden Sie das?

 

Quelle: Gemeinde Ostelsheim, PDF: Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung
 

Warum ist es so wichtig, dass Sie am 13. April Ihre Stimme abgeben?

Wir müssen uns JETZT für unser Naherholungsgebiet, den Lochwald und das Heckengäu einsetzen, damit diese natürliche Schönheit erhalten bleibt.

Die Windradhöhe von ca. 262 Meter zerstört nicht nur die natürliche Schönheit und die ländliche Idylle unserer Umgebung, sondern das Naturerleben, Spazieren gehen, Joggen, Wandern und Radfahren verliert seinen ursprünglichen Charakter.

Bewahren wir unser Erholungsgebiet vor dem Bau von drei hohen Windkraftanlagen und wehren uns gegen die Zerstörung durch die wirtschaftlich fragwürdige Windkraftnutzung in einem windarmen Gebiet.

Am 13. April 2025 mit NEIN stimmen!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.